Weblog χρ τ +


         55.756381   12.579774

 

χρ τ + _ 71

Freiheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Eine auf Freiheit ausgerichtete Gesellschaftsordnung ist die Voraussetzung für eine demokratische Staatsform. Ohne ein Bündel von Freiheitinstrumenten funktioniert auch der soziale Ausgleich nicht. Individuelle Freiheit, rechtsstaatliche Gleichheit und solidarischer Gemeinsinn sind die Basisbedingungen, dass Demokratien existieren und überleben können.

In einer Autokratie, in einer Diktatur, steht die alleinherrschende Person/ Machtclique an der Spitze – das beherrschte Volk, ohne Recht auf Mitsprache und rechtsstaatlich abgesicherte Autonomie, Besitz, Eigentum. Dies Gesellschaftsmodell hat nur einen Sinn und eine Ideologie: Die Macht selbst und den Kampf um sie. Seine einzig notwendige und hinreichende Existenzbedingung ist die Gewalt. Lebensmotto hier: Denke, was du willst, tue, was man dir sagt, versuche, irgendwie zu überleben. 

Albert Schweitzer (1875 -1965) hat über die individuelle Freiheit das Folgende geschrieben:

Ich will unter keinen Umständen ein Allerweltsmensch sein. Ich habe ein Recht darauf, aus dem Rahmen zu fallen, wenn ich es kann. Ich wünsche mir Chancen, nicht Sicherheiten. Ich will kein ausgehaltener Bürger sein, gedemütigt und abgestumpft, weil der Staat für mich sorgt.

Ich will dem Risiko begegnen, mich nach etwas zu sehnen und es zu
verwirklichen, Schiffbruch zu erleiden oder Erfolg zu haben. Ich lehne es ab, mir den eigenen Antrieb mit einem Trinkgeld abkaufen zu lassen.

Lieber will ich den Schwierigkeiten des Lebens entgegentreten als ein gesichertes Dasein führen; lieber die gespannte Erregung des eigenen Erfolges als die dumpfe Ruhe Utopiens.

Ich will weder meine Freiheit gegen Wohltaten hergeben noch meine Menschenwürde gegen milde Gaben.

Ich habe gelernt, selbst für mich zu denken und zu handeln, der Welt gerade ins Gesicht zu sehen und zu bekennen, dies ist mein Werk.

Ich bin ein freier Mensch.

χρ τ + _ 70

Killing by kindness ist emotionale Bullshit-Arbeit. Die Fassung wahren. Nicht zurückschimpfen. Immer professionell bleiben bei der Arbeit. Lächeln in Situationen, wenn es innerlich brodelt. Diese unbemerkte Bullshit-Arbeit ist auch hochgeschult und hat einen wissenschaftlichen Namen bekommen. Die US-Soziologin Arlie Russell Hochschild bezeichnet sie in einer Studie über die stets zum Lächeln verpflichteten Dienstleister als Emotionsarbeit. Bezeichnung einer unbeachteten Arbeit, welche z.B. in Berufen mit viel Kundenkontakt abverlangt wird.

Einer Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zufolge, muss etwa ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland häufig oder sehr häufig die wahren Gefühle am Arbeitsplatz verbergen. In Gesundheitsberufen ist der Anteil derjenigen, die ihre Gefühle oft verbergen müssen, mit 44 Prozent besonders hoch.

Man könnte sagen: Millionen Menschen erledigen Tag für Tag parallel noch einen Zusatzjob als Schauspieler. Dieser ist nicht ausdrücklich vorgesehen, steht in keinem Arbeitsvertrag. Denn in der Regel gilt die Berufswelt als ein von Emotionen freier Ort. Man wurde eingestellt fürs Verkaufen, Verwalten, Sachbearbeiten, Texteschreiben. Nur, seine Gefühle gibt man nicht einfach am Eingang ab, wenn man den Arbeitsplatz betritt. Hinter einer professionellen Fassade sind sehr oft intensive Gefühlsregungen verborgen: Wut-Unterdruck, Frust-Schluck, Kränkungs-Beschuss. Gefühle sind auch im Job keine Privatsache. Sie spielen eine Rolle, über die bei der Arbeit jedoch in der Regel nicht kommuniziert wird.

Die Ökonomin Daniela Rastetter von der Universität Hamburg spricht von emotionalen Dissonanzen, wenn das erlebte Gefühl nicht mit dem im Job verlangten Gefühl übereinstimmt. Gefühle sind Privatsache, heißt es. Virulent auch im Job, können Gefühle krank machen, wenn sie weggesperrt werden.

Bullshit-Arbeit Variante: Die Zunahme von Nonsens-Aufgaben in der Arbeitswelt. Jobtätigkeiten, die so überflüssig und gesellschaftlich irrelevant sind, dass dies selbst die Betroffenen merken, wenn sie ausgeführt werden. Das gilt auch für eine emotionale Mehrbelastung, wenn Tätigkeiten noch selbst moderiert werden müssen. Gemeint sind die Evaluierungsmaßnahmen von Arbeitsschritten, unter Strafdrohungen eingefordert von einer maßlosen Bürokratie, die der Arbeit nicht hilfreich zur Seite steht, sondern im Übereifer behindert: Trippelschritt statt Sauseschritt. Stichwörter sind hier Antragsfülle, Formularflut, Verordnungshybris. Ganz ohne Arbeitskollegen vis-à-vis: Man (k)nickt vor sich hin und belächelt den Schwachsinn. Mit Schaden und Freude gespielt, gerade doppelt gemoppelte Bullshit-Arbeit geleistet zu haben.

χρ τ + _ 69

Warum setzen sich liberal gesinnte Demokraten nicht ausreichend zu Wehr? Vielleicht, weil wir allesamt in Komfortdemokratien leben.

In diesen Tagen hört man vermehrt die Verlautbarung: “Nachrichten gucke ich nicht mehr - das ist mir alles zu viel.“ Nachrichten wohlgemerkt. Hingewiesen wird auf Informationen der TV-Programme, der Radiosender, der Printmedien. Die Leute meinen nicht von den sozialen Medien verbreitete Gewaltvideos.

In einer funktionierenden Demokratie herrscht ein Gleichgewicht zwischen den Pflichten des einzelnen und den an den Staat adressierten Ansprüchen. Dieses Gleichgewicht ist aus dem Lot geraten. Denn in den Komfortdemokratien, gemeint sind hier die westlichen Demokratien, hat sich das Gewicht hin zu den Ansprüchen verschoben, während die Pflichten gleich Fällen von Demenz vergessen werden. Ansprüche werden zu Ansprüchen mit Garantiestatus erhoben. So zum Beispiel Hilfsleistungen und Investitionen in allumfassende Sicherheit, Wohlstandsausgleich bei jeder Krise, Unversehrtheit aller Art, ins Gießkannen-Prinzip allerorts.

Und es mehrt sich die Anzahl der Menschen, welche die demokratischen Freiheiten für selbstverständlich halten, diese geradezu einfordern in dekadenter Nehmerhaltung, unduldsam. Die Unverfrorenheitsskala reicht mühelos bis zu jenen, die den demokratisch verfassten Rechtsstaat ausnutzen. Sie unterstützen dann die Gegner der liberalen Demokratien, statt das freie, zivile Leben wertzuschätzen. Nicht Russlandkenner, aber Putin-Versteher gehören dazu.

In einer Demokratie - das ist ihre Stärke und das ist auch ihre Schwäche - steht das den Menschen frei. Sie können - beim Beispiel bleibend - von Methoden der Repression und autokratischen Modellen überzeugt sein und diese dann propagieren: Wort und Tat müssen nur in einem rechtstaatlichen Rahmen verbleiben.

Eine Demokratie, um bestehen zu können, braucht wehrhafte Solidarität und den Gemeinsinn der Mehrheitsgesellschaft. Das ist gemeine Pflicht, Gegenteil des Wegschauens. Die staatsbürgerliche Verpflichtung als beleidigend gefühlte Nötigung, als Zumutung aufzufassen, führt zur Wohlstandsverwahrlosung der demokratisch verwöhnten hiesigen Massen. Und symbolträchtiger Gratismut nützt niemanden.

χρ τ + _ 68

Die Demokratien werden weltweit herausgefordert und bedrängt wie selten zuvor. Der Autor und Politikwissenschaftler Claus Leggewie appelliert an alle demokratisch gesinnten und in Demokratien lebenden Menschen: „Raus aus der Komfortzone!“. Wir müssten uns jetzt zur Wehr setzen. Es wird viel über das Ende der Demokratien geredet und geschrieben. Was hingegen zu tun ist, davon erfährt man unverhältnismäßig wenig.

Kürzlich wurde auf eine Möglichkeit hingewiesen, wie eine Gegenwehr aussehen könnte. Die Süddeutsche Zeitung (SZ) machte auf Artikel 18 des deutschen Grundgesetzes aufmerksam. In Artikel 18 ist die sogenannte Grundrechtsverwirkung festgelegt. Sie regelt ein Sanktionsinstrument, wenn Grundrechte missbraucht werden. So verliert eine Person das Recht auf politische Aktivität, das Recht, sich auf die Grundrechte zu berufen, wenn diese Grundrechte zweckentfremdet werden. So ein Missbrauch liegt dann vor, wenn eine Person nachweisbar in Worten und Taten öffentlich verkündet, das demokratische Rechtssystem zerstören zu wollen.

Carlo Schmid, einer der Väter des Grundgesetzes hat die im Artikel 18 formulierte Verwirkung der Grundrechte einst so begründet: Man müsse die politischen Freiheiten denen versagen, „die nichts anders wollen, als mit Hilfe dieser Grundrechte den Geist dieser Verfassung zu benagen oder ihm das Lebenslicht auszublasen“.

Mit der Anwendung von Artikel 18 würde den Verfassungsfeinden, einzelnen Personen, das Recht zur politischen Aktivität genommen. Konkret hieße das, das aktive und passive Wahlrecht würde aberkannt und die Erlangung sowie das Ausüben öffentlicher Ämter würde ihnen verwehrt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger! Dieses Vorgehen kann wirkungsvoller sein als das in der Öffentlichkeit in der Diskussion stehende Parteienverbot nach Artikel 21 des Grundgesetzes, so die SZ.

Eine Anklage aufgrund Artikel 18 des Grundgesetzes ist eine hohe Hürde. In jüngster Vergangenheit haben jedoch Verwaltungsgerichte über rechtsextreme Politiker geurteilt, die durch stetige Verlautbarungen radikalen Gedankenguts, mit Begriffen wie Faschist oder Neonazi in aller Öffentlichkeit von jedermann rechtens benannt werden dürften, da Auseinandersetzungen in der Sache, so das Argument der Urteile, vorlägen. Und eben keine Rufschädigungen oder Schmähkritiken. Sollten in Zukunft diese Zuschreibungen wieder ehrenhaft und lobgepriesen aufgepelzt werden, dann allerdings wird es zu spät sein.

„Ein Verfassungsstaat soll und darf sich nicht in die Hände seiner Zerstörer begeben.“ (SZ)

χρ τ + _ 67

In New York City leben eineinhalb Millionen Juden. In keiner Stadt auf der Erde, einschließlich Tel Aviv und Jerusalem, leben mehr Menschen jüdischen Glaubens. Und außerhalb Israels ist es die größte zusammenhängende jüdische Gemeinde.

David Ingber (d.i.) ist Rabbiner in Manhattan.

Michelle Dardashti (m.d.) mit iranischen Wurzeln ist Rabbinerin.

Ebenso Angela Buchdal (a.b.), ursprünglich aus Südkorea kommend, ist nach New York eingewandert.

In Israel geboren ist der Rabbiner Amichai Yehuda Lau Lavie (a.l.), auch er ist New Yorker.

„Ich glaube, dass wir künftig von einem Israel vor dem 7. Oktober sprechen werden und von einem danach. Und Gleiches gilt für das Judentum insgesamt, also auch für uns hier in New York. Es wird von nun an ein Vorher und ein Nachher geben.“ (d.i.)

„Es ist, als hätten sich die Kathedralen des Wissens und des Liberalismus (gemeint sind die Universitäten) gegen uns gestellt. Das ist ein furchtbares Gefühl, denn wenn die Institutionen des Geistes nicht verstehen, was wirklich passiert ist, wer dann?“ (d.i.)

„Das ist nicht bloß ein bisschen Antisemitismus hier und da. Es passiert gerade etwas Größeres, und das ist ebenso gefährlich wie beängstigend. Ich habe nie zuvor in meinem Leben das Gefühl gehabt, dass die jüdische Gemeinschaft sich so verletzlich fühlt, so aufgewühlt, so wütend und zugleich verängstigt und isoliert.“ (a.b.)

„Im Jahr2000 kandidierte der Politiker Joe Liebermann als Vizepräsident der USA, als erster Jude. Juden waren so sichtbar. Und ich habe wirklich gedacht, die Zeit des Antisemitismus sei damit vorbei. Das geschieht jetzt im Amerika des Jahres 2023. Und da muss man fragen: Was passiert hier gerade?“ (a.b.)

„Ich bin niemand, der Israel blind und unkritisch verteidigt. Ich bin für die Rechte der Palästinenser, man kann sogar sagen: Ich bin pro Palästina. Ich verneine keineswegs, dass die Palästinenser Unterdrückung und Ungerechtigkeit erlebt haben. Aber das rechtfertigt nicht, unschuldige Menschen abzuschlachten. Und es rechtfertigt auch nicht, diese Terroristen als Freiheitskämpfer darzustellen.“ (a.b.)

„Wir Juden befinden uns derzeit gewissermaßen auf einer Arche. Und wir wissen nicht, wie lang die Flut dauert und was uns erwartet, wenn sie vorbei ist. Sicher ist nur, dass es uns massiv verändern wird.“ (m.d.)

„Ich bin gekommen, um allen zu sagen, dass ich bei ihnen bin, dass sie nicht allein sind. Das gilt auch für meine palästinensischen Freunde. Wo sind in New York die Freunde? Wo sind die Verbündeten? Wo sind die Menschen in dieser Stadt, die sagen, es ist kompliziert, wir wissen das, aber was können wir tun, wie können wir helfen? Ich wünschte, die Menschen hätten mehr emotionale Intelligenz im Umgang mit so einer Krise, statt in einer Art zu handeln, die anderen wehtut.“ (l.l.)

„In Israel haben wir im Moment keine weitsichtige Führung, die uns in eine sicherere Welt führen wird. Dabei müssten wir strategisch und diplomatisch fünf Schritte im Voraus denken, zehn Schritte. Wie können wir Freundschaften aufbauen, die einen weiteren Krieg verhindern? Das ist keine Frage, die wir in der jetzigen Lage rasch beantworten können, aber ich kann im Namen vieler meiner palästinensischen und vieler meiner israelischen Freunde sagen, dass wir genau daran arbeiten müssen.“ (l.l.)

„Vielleicht haben wir zu lange geglaubt, dass wir den Konflikt gar nicht lösen müssen. So wie Leugner des Klimawandels glauben, es werde ihnen selbst nichts Schlimmes passieren. Vielleicht haben wir uns unter einer Art Schutzschild versteckt, statt der Realität ins Auge zu schauen. Jetzt ist das Schlimmste passiert, und es ist klar, dass wir eine Lösung finden müssen.“ (m.d.)

„Was damals unter den Nazis passiert ist, war so unbegreiflich schrecklich, dass es in vielen Teilen der westlichen Welt danach keinen Antisemitismus mehr gab. Zumindest äußerte sich niemand mehr öffentlich in diesem Sinne. Jetzt aber sind die meisten Überlebenden tot oder sehr, sehr alt, und vielleicht führt das dazu, dass gewissermaßen die Impfung abläuft. Dass das Geschwür des Antisemitismus wieder wächst.“ (a.b.)

„Ein Trauma wird erst wirklich schlimm, wenn man in der Folge die fundamentalen Überzeugungen verliert, auf denen man sein Leben gründet. Als Jüdin, als Rabbinerin und als Mensch glaube ich weiterhin daran, dass die Menschen im Grundsatz gut sind. Und ich glaube immer noch, trotz allem, dass die Welt prinzipiell ein guter, ein sicherer Ort ist, und dass sie eine Ordnung hat.“ (a.b.)

χρ τ + _ 66

Eine Demokratie, das politisches System braucht den Konservatismus und es braucht konservative Menschen, damit Stabilität gewährleistet ist. Unabhängig von einem ausbuchstabierten Parteiprogramm sind dem zum Konservatismus neigende Menschen an diesen Haltungen erkennbar: Sie vermeiden Veränderungen und haben ein Bedürfnis nach grundsätzlicher Kontinuität in allen möglichen Lebenslagen.

Das gilt für den gesellschaftlichen und für den politischen Bereich. Gewohnheiten, Routinen und Lebenspläne werden sinnigerweise mit dem Phänomen Trägheit assoziiert. In einer möglichst zäh dahinfließenden Wirklichkeit soll es ruhig zugehen und ruhig bleiben.

Nun leben wir seit einiger Zeit nicht mehr in ruhigen, unbewegten Zeiten. Früher war alles besser. Ja, dieser Aussage kann inzwischen nahezu jeder zustimmen. Und das Gefühl Um-der-guten-alten-Zeiten-wegen beunruhigt veränderungsunwillige Leute ganz besonders. Sie sind aber auch in krisenhaften Zeiten rasch zu emotionalisieren und empfänglich für alles, auch für alles Ungute.

Dieses Potential (an Erregung) hat bereits ein Maß erreicht, wo Vernunft keine Rolle mehr zu spielen scheint. Die konservative und träge Masse wird einerseits in neue, Spielbällen ähnlichen Passivitätsformen geführt, andererseits zu einer manipulierbaren Anhängerschaft von nur Böses im Schild führenden Kräfte verführt.

Dem Konservativismus werden so Dinge aufgenötigt, die ihm eigentlich wesensfremd bis zuwider sind. Ein stetig verschärfender Prozess, der in seiner Trivialität unbegreiflich scheint. Ein Populismus von rechts peitscht den gemäßigten, programmatisch von Solide auf Zerstörung und vom Kopf auf die Füße gestellten Konservativismus vor sich her. Populisten Parole: Ängste verursachen, diese Ängste missbrauchen. Ein Menetekel von vielen beispielhaften Anzeichen drohenden Unheils: Der unter konservativ ethisch-moralischen Gesichtspunkten nur als Schmierfink zu bezeichnende 45. US-Präsident als Gallionsfigur der christlichen Fundamentalisten.

In nahezu allen westlichen Demokratien sind diese Perversionen zu beobachten. Es ist nicht nur ein Verlust des so wichtigen Prinzips Vertrauen. Diese zwischenmenschliche Tugend, im guten Sinne wertkonservativ, zerfällt.

Ein besonders beunruhigendes Beispiel, das sind, siehe oben, die Vereinigten Staaten von Amerika, wo große Teile der konservativen Partei und deren Anhänger inzwischen Ergebnisse von Wahlen anzweifeln, einen Umsturzversuch eines abgewählten Präsidenten gutheißen. Auch die Mitglieder der konservativen Parteienfamilie in Europa werden anfälliger, seien es die Tories in Großbritannien oder womöglich bald Brandmauer einreißende Christdemokraten in Deutschland.

Den Parteien und ihre Wähler, die sich weiterhin im politischen Spektrum Mitte-Rechts verorten, möchte man zurufen: Bleibt weiterhin konservativ!

χρ τ + _ 65

Heute ist Reformationstag. Es wird der Kirchenspaltung gedacht. Diesem Schisma folgten verheerende Religionskriege. Heute ist gleichfalls Halloween. Ein Tag des Schreckens. Eine gute Gelegenheit, an die großen Katastrophen der Menschheitsgeschichte zu erinnern.

Bisher ist man davon ausgegangen, dass die größte Katastrophe auf Erden ein Vulkanausbruch vor 74 000 Jahren gewesen ist. Neuere Forschungen sehen nun aber ein noch früheres Ereignis als das ultimative Armageddon der Menschheitsgeschichte an.

Wie gesagt, es passierte vor 74 000 Jahren als der Vulkan Toba auf Sumatra explodierte. Er blies Asche und Schwefel in die Atmosphäre, es wurde kalt. Nur wenige Tausend Menschen sollen damals weltweit überlebt haben.

Jetzt gibt es Hinweise auf eine weitere Superkatastrophe, die die Folgen des Vulkanausbruchs noch in dessen Asche-Schatten stellen könnte.

Der Biologe Wang jie Hu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hat vor Kurzem mit seinem Team im Wissenschaftsmagazin Science berichtet, dass es im Erbgut heutiger Menschen Hinweise gibt, dass es vor etwa 930 000 Jahren einen sehr engen genetischen Flaschenhals gegeben haben muss.

Das würde bedeuten, der Großteil der damaligen Urmenschen muß damals zugrunde gegangen sein. Betroffen waren Menschenarten wie Homo erectus, Homo heidelbergensis und Homo antecessor. Diese menschlichen Spezies gelten als Vorläufer des Homo Sapiens, aber auch von Neandertalern und der Gruppe der Denisovanern. Sie müssen am Rande der Auslöschung gestanden sein. (Im Übrigen sehen viele Protestanten auch die Katholiken als Vorläufer ihrer Konfession - doch dies nur am Rande des Abgrunds).

Die Wissenschaftler untersuchten Gensequenzen von ca. 3000 lebenden Menschen aus zehn afrikanischen und vierzig weltweiten, nichtafrikanischen Bevölkerungsgruppen. Mithilfe neuster Methoden untersuchten die Genforscher dann die Unterschiede zwischen den Genabschnitten und zogen so Rückschlüsse darauf, auf welche Vorläufer die heutzutage aktuellen entsprechenden Gene mit großer Wahrscheinlichkeit zurückzuführen sind und wie viele fortpflanzungsfähige Menschen es damals gegeben haben muss.

Die Untersuchungen ergaben, dass vor 930 000 Jahren innerhalb eines kurzen Zeitraumes knapp zwei Drittel der genetischen Vielfalt verloren gegangen sind. Von knapp 100 000 fortpflanzungsfähige der damals auf der Erde lebenden Urmenschen, seien 98,7 Prozent gestorben. Danach hätten im Schnitt 117 000 Jahre lang  nur noch 1280 fortpflanzungsfähige Individuen gelebt, bevor vor etwa 813 000 Jahren die Bevölkerungszahlen dann wieder erheblich anstiegen.

Was kann die Ursache diese Dezimierung zum Äußersten gewesen sein? Antworten können heute nur spekulativ ausfallen. Es gibt jedoch einen Zusammenhang zu den damaligen Klimabedingungen, darauf weisen prähistorische Umweltstudien hin. Der genetische Flaschenhals falle nämlich zeitlich mit sehr heftigen klimatischen Veränderungen zusammen. Die Erde kühlte ab, Vergletscherungen nahmen zu und verstärkten sich. Auch die Meerestemperaturen sanken. Es kam zu Dürren. Tiere, von denen sich die Urmenschen ernährt hatten, starben aus.

Die vielleicht interessanteste Spekulation: Der genetische Flaschenhals habe sogar dazu beigetragen, langfristig den Homo Sapiens hervorzubringen. Womöglich habe sich damals aus zwei Vorläuferchromosomen das Chromosom Zweigebildet, das Menschen heute von allen anderen noch lebenden Menschenaffen unterscheidet. Diese Änderung habe sich dann vor Zeiten in der kleinen übriggebliebenen Population genetisch durchgesetzt und mit ihr der Urkatastrophe resistente gemeinsame Vorfahre von Homo Sapiens, Neandertalern und Denisovanern

Offene Fragen bleiben natürlich. Wie ist es den Vormenschen gelungen, überhaupt zu überleben? Denn je kleiner eine Population, desto gefährdeter ist sie ja. Selbst Populationen mit einigen Tausend fortpflanzungsfähigen Individuen laufen Gefahr, auszusterben. Sie ist einfach zu klein, um zu überleben. Die Neandertaler in Europa sind ein Beispiel dafür. Falls das Szenario aus China stimmt, hätten unsere Vorfahren sehr viel Glück gehabt.

(Morgen ist Allerheiligen, Feiertag. Der erste Tag des tristen, grauen, dunklen Novembers. Aber auch ein weiterer Tag einer Lotterieziehung mit Menschen glücksuchender Gene.)  

χρ τ + _ 64

Vor hundert Jahren, im Jahr 1923, erschien das Buch „Crystallizing Public Opinion“ von Edward Bernays, ein Neffe Sigmund Freuds. Damit schuf er einen Klassiker. Das Buch beschreibt Strategien der Kommunikation, die Steuerung von Meinungen im großen Stil. Es ist eine Agenda zum Phänomen Massenmanipulation. Der Titel der deutschen Übersetzung heißt schlicht Propaganda. Bernays prägte einige Zeit später noch den bis heute populären Begriff Public Relations.

Seine Botschaft: Die Meinung und das Verhalten der Massen können gezielt gesteuert werden. Edward Bernays zeigt, wie das funktioniert. In dem Standardwerk führt er es an konkreten Beispielen seiner Zeit aus. Mit der richtigen PR-Strategie kann auch ein Politiker zur Macht geführt werden und ein Konsumprodukt zu einem großen Verkaufserfolg.

Bernays gilt als Erfinder des „American Breakfast“. Im Auftrag eines Lebensmittelkonzern, sollte er den Verkauf von Speck ankurbeln. Wer lange sucht, findet auch. Unter einer Vielzahl von Ärzten fand er einen Gesundheitsexperten, der die Auffassung vertrat, ein Frühstück mit Ei und Speck sei wesentlich gesünder als eine erste Tagesmahlzeit mit Kaffee und Brötchen. Diese Empfehlung, gut in den Medien lanciert, veränderte kampagnengeführt das Ernährungsverhalten der amerikanischen Bevölkerung peu à peu auf ganzer Linie - „Bacon & Eggs“ist heute ein Standardfrühstück. Es lebe der außen eingreifende Manipulator!

Das PR-Gesetz lautet: Man kreiere ein Ereignis - mitunter genügt es auch, ein solches für seine Zwecke zu nutzen -, sorge für eine emotional aufgeladene Nachrichtenlage und erzeuge aus dieser Gemengelage eine entsprechende Nachfrage bei den Leuten.

Dieses Prinzip gilt auch und insbesondere für die Politik: Aktuellen Beispielen abholt, ein Ereignis aus der deutschen Zeitgeschichte: Unmittelbar nach Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes durch die Nationalsozialisten 1933 brannte der Reichstag. Dieses Ereignis wurde von den neuen Machthabern medial instrumentalisiert und erzeugte bei der Bevölkerung die Nachfrage: Tausche Freiheit gegen Sicherheit.

Eine PR-Kampagne unterscheidet sich von Werbung. Werbung, gerade im Vergleich, ist eine mehr oder weniger seriöse Form der Bedürfnisökonomie. 

Zuletzt eine Sprachempfehlung, abseits des Gendersternchens: Politiker, insbesondere jene, die auf der populistischen Erregungswelle reiten: Sprecht auf euren Karrieresprossen nicht mehr von Bewerbungen für diesen oder jenen Posten, sondern verkündet ehrlich, ich manipuliere für dieses oder jenes Amt. Auch wenn das jetzt einem Rat zur Honigdiät für Problembären gleichkommt.

χρ τ + _ 63

Wenn der Mittelstand immer mehr schrumpft, die Reichen reicher, die Armen ärmer werden, von Interesse, wie es steht um den gesellschaftlichen Status der Menschen. Status repräsentiert die Position auf der „gesellschaftlichen Leiter“ und er bestimmt in der Regel das Verhalten der Leute, auch wenn ihnen das nicht bewusst ist. Mehr noch, Statusdenken ist ein wichtiger Teil des Lebens, doch das Auftreten und die Entscheidungen auf Grundlage des Status werden gerne tabuisiert.

Früher gab es eine unhinterfragte und sozial akzeptierte Hierarchie. Man wurde hineingeboren in die Aristokratie, in das Bürgertum, bereits geboren als Bauer oder als Handwerker. In der Moderne haben die Menschen die Möglichkeit erkämpft, diese Struktur mit Hilfe von Talent und individuellen Fähigkeiten, außer Kraft zu setzen.

In einer demokratischen Gesellschaft, in der ein Gleichheitsideal vorgegeben wird, dieses aber prinzipiell auf Gleichheit der Grundrechte und nicht auf faktische Gleichheit bezogen auf konkrete Lebensumstände beruht, ist „Hoher Status“, bemüht, nicht allzu viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und nicht übermäßig auffällig zu werden.

Andererseits tritt Status aber auch mit Hilfe von Symbolen in Erscheinung, diese sind dann oft materiell bestimmt - z.B. Gegenstände wie Autos oder eine eigene Immobilie. Ein Statussymbol kann aber auch ein Verhalten sein, all dies muss für die anderen dann aber sinnlich wahrgenommen werden: Ein trommelfellplatzendes PS-Geräusch, der aus Sandalen umhauende Parfümduft, der Netzhaut blendende Schmuckbrillant, das Juckreiz verursachende Nerzfell oder das beide Tränensäcke anregende snobistische Personengehabe, Beispiele unheimlicher Begegnung dieser Art.

Dabei widersprüchlich: Ein Statussymbol muss mehr, nicht weniger geleugnet werden, Stichwort Statustabu. Wenn man ein statusträchtiges Auto hat, gleiches Beispiel, wird dieses Fortbewegungsmittel wie selbstverständlich nur als Gebrauchsgegenstand, als Mittel, nicht als Zweck, vom Besitzer in den Vordergrund gerückt. Oder sein Gebrauch, seine Verwendung - ebenso bescheiden (… damit du Bescheid weißt!) - basiere eben auf diese eine fantastische Technik oder einem Design, das perfekt zu einem passe wie das Hawaiihemd zur Bermudahose, das ambitionierte Poloshirt zu meiner Car-go-hose.

Weiteres Beispiel: Das prächtige, pfauenradgleiche Erscheinungsbild meines Selbst. Die Fliegerjacke, diese Fliegeruhr, die meine Reiselust in den sonnigen Süden mit Jetset Sonnenbrille auf der noch blassen, aber schon bald bronze-gebräunten Denkerstirn aufs Vorzüglichste unterstreicht, um im Notfall, techniküberlegend, die Überlegung, die sich noch immer auf made in germany beruft, rein symbolisch das Steuerruder in der Kanzel weiter vorne, mir zu überlassen. Dann weiter vor (Urlaubs)ort, Fortführung der teutonisch-touristischen Vorreiterrolle, insbesondere bezüglich meines Geschmacks, meines Verhaltens, meiner Manieren. Mit Posieren hat dies selbstverständlich, wenn man mich ehrlich fragen würde und ich darauf ehrlich erwidern muss bzw. ehrlich antworten darf, rein gar nichts zu tun.

Posen ist meist ein Phänomen der mir ach so fremden, aber schnell bei anderen mit Nachdruck auszumachenden neureichen Gruppe. Stammt diese doch mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem ungebildeten Umfeld, zudem einem recht kurzen und armseligen Ast des Stammbaumzweiges. Nicht mein Gestrüpp! Und die, den Parvenüs an Geschmacksverirrung gleichende Schaustellung von Protz, hat rein gar nichts mit meiner an Vorbild überreichen ästhetischen Urteilssicherheit zu tun.

Statussymbole sind jene mit reichlich Kitt versehenden Bindungen einer zur Funktion überführten Horde von Menschen hin zu einer zivilisierten Gesellschaft und leider kollateralgeschädigt durch eine Vielzahl von: maßlosen Peinlichkeiten.

χρ τ + _ 62

Wir haben stets die Möglichkeit und die Freiheit, die „Medaille unserer Existenz“ von der einen oder der anderen Seite zu betrachten. Wir können wählen. Dann ist es unsere Willensentscheidung, z.B. Sachen, Dinge, Menschen, Ereignisse, andere Menschen entweder positiv, negativ oder auch gleichgültig zu betrachten und zu beurteilen. So sagt die gewählte Perspektive viel über uns selbst, unsere Selbstwahrnehmung, letztendlich über unser Selbst-Bewusstsein aus.

Tempel der tausend Spiegel

In Indien gab es den Tempel der tausend Spiegel. Dieser lag hoch oben auf einem Berg und sein Anblick war gewaltig. Eines Tages erklomm ein Hund den Berg. Er lief die Stufen des Tempels hinauf und betrat den Tempel der tausend Spiegel:

Als er in den Saal mit den tausend Spiegel kam, sah er tausend Hunde. Er bekam Angst, sträubte das Nackenfell, klemmte den Schwanz zwischen die Beine, knurrte furchtbar und fletschte die Zähne. Und tausend Hunde sträubten das Nackenfell, klemmten die Schwänze zwischen die Beine, knurrten furchtbar und fletschten die Zähne. Voller Panik rannte der Hund aus dem Tempel und glaubte von nun an, dass die ganze Welt aus knurrenden, gefährlichen und bedrohlichen Hunden besteht.

Einige Zeit später kam ein anderer Hund den Berg herauf. Auch er lief die Stufen hinauf und betrat den Tempel der tausend Spiegel:

Als er in den Saal mit den tausend Spiegeln kam, sah auch er tausend andere Hunde. Er aber freute sich. Er wedelte mit dem Schwanz, sprang fröhlich hin und her und forderte die Hunde zum Spielen auf. Dieser Hund verließ den Tempel mit der Überzeugung, dass die ganze Welt aus netten, freundlichen Hunden besteht, die ihm wohl gesonnen sind.

Sprachauswahl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.