Weblog χρ τ +


         55.756381   12.579774

 

χρ τ + _ 59

Botenmeister geht in Betriebspause.

Wer in der PP (Publisher-Pause) bis einschließlich dem 6. Oktober die BB (Botenmeister-Beiträge) vermisst, hier ein gehöriger Tipp für das 4-geteilte 2-wöchige Leer-Intermezzo:

Weißes Papier von „Element Of Crime“ ist ein großartiges Stück Musik.

χρ τ + _ 58

Ersichtlich hat dieser Blog keine Kommentarfunktion.

Paul Auster (siehe Botenmeistereintrag vom letzten Freitag) ist auch als Filmemacher bekannt. Nach Fertigstellung des Spielfilms „Smoke“ aus dem Jahr 1995, war noch weiteres Drehmaterial vorhanden. So folgte unmittelbar, plus aus Improvisation entstandenen Neuaufnahmen, „Blue in The Face“. Madonna, Michael J. Fox, Jim Jarmusch, Lou Reed waren u.a. die Mitwirkenden.

Eigenkommentare zu drei Textstellen vom 15.September:

1. Ich muss in einer Konstellation am Nachthimmel, beispielsweise Venus in Konjunktion zu Mars, keinen tiefen Lebenssinn erkennen, ihr lieben Sterndeuter und Freunde von Horoskopen und Getreue der Astrologie Gemeinde. Pure großartige Ästhetik ohne Sinnzweck für des Menschen Lebensdasein, das ist der erhabene Sternenhimmel. Alles andere ist persönlich motivierte Angabe und Wichtigtuerei.

Horoskope sind unterhaltsam. Und gegen gläubige Astrologen ist nichts einzuwenden – leben und leben lassen. Dennoch ergibt sich hier ein Bezug zu den sogenannten 3 Kränkungen der Menschheit: Nikolaus Kopernikus war es, der ein ganzes Weltbild zum Einsturz brachte. Nicht die Erde, Heimstätte der Menschheit, steht im System der Planeten in zentraler Position, es ist die Sonne. Und die Erde ist nur eines von mehreren Randobjekten in diesem System.

Charles Darwin kränkte die Menschheit, in dem er herausfand, dass der Mensch nur eine Erweiterung der Tierwelt ist und mit der zoologischen Lebenswelt einen gemeinsamen Stammbaum teilt, letztendlich nur ein verwandtschaftsverbundener Teil jeglichen Lebens ist, selbst eines Einzellers oder einer Banane.

Schließlich Sigmund Freund mit seiner Psychoanalyse, der Klassifizierung menschlicher Psyche in Ich, ÜberIch und Es: Der Mensch ist nachweislich noch nicht einmal Herr (oder Dame) seiner (ihrer) selbst im eigenen Haus.

Heliozentrismus, Evolution und die Psychoanalyse als Feindbilder menschlicher Allmachtsphantasien!

2. Für einige immer in der ersten Reihe stehende und trotzdem kaum wartungsfähige Leute könnte die Lebensunruhe mit Geduld und Spucke wenigstens in einer Reflux haltigen Reduktion gelindert werden.

„Die Stimme ist gar nicht so unsympathisch wie man denken sollte. Sie riecht nur etwas nach Hosenboden, nach Mann. Unappetitlich, aber sonst geht's. Manchmal überbrüllt er sich, dann kotzt er. Aber sonst: Nichts. Keine Spannung. Keine Höhepunkte. Kein Humor. Keine Wärme. Kein Feuer. Er sagt doch nichts als die dümmsten Banalitäten.“     Kurt Tucholsky zu den Reden Adolf Hitlers

3. In allen Lebensphasen, über den eigenen Horizont hinaus mit Würde weitblickend in die Welt den Ausblick wagen!

In der arte Mediathek kann man noch bis in den Oktober hinein die dänische TV-Serie Borgen unterhaltsam und mit Spannung bestaunen. Dort ist folgendes Zitat zu hören:

„Wer im Leben mutig gewesen ist, hat keinen Zweifel gelebt zu haben, bevor er stirbt“.

χρ τ + _ 57

In den Romanen des amerikanischen Autors Paul Auster spielen kaum zu glaubende Zufallserlebnisse eine wichtige Rolle. Diese sind von ihm so beschrieben, dass der Leser mitunter zweifelt, ob die Erzählungen noch ins Realitätsschema passen oder ob bereits Grenzen ins Surreale vom Autor überschritten werden.

In dem Frühwerk „Das rote Notizbuch“ hat Auster ein paar eigene und ihm von anderen Menschen zugetragene Erlebnisse dieser Art in einer Sammlung zusammengeführt. Solche Zufallsereignisse finden in meinem Leben selten statt. In der letzten Woche allerdings geschehen als Folgeerscheinung des alljährigen Stadtmarathons.

Viele habe ich im Laufe der Jahre an der Strecke als Zuschauer miterlebt. Stets um 9:00 in der Früh startend, haben sich die Zieleinläufe der besten Läufer immer um ca. 11:10 ereignet. So auch in diesem Jahr, die Siegerzeit war diesmal 2:09:07, der Einlauf des Besten um 11:09 Uhr.

Tage später bin ich meine gewohnte Rennradrunde gefahren, 50 km, im durchschnittlich sportlichen Tempo. Professionale Läufer - auch in meiner Stadt kommen diese aus Schwarzafrika - absolvieren diese Distanzen ohne Radunterstützung mit vergleichbaren Geschwindigkeiten.

Während meiner Fahrt kam mir das zurückliegende Laufereignis in den Sinn. Nach gut 10 km dann die Einbildung, so jetzt befindest du dich auf der Marathonstrecke, nicht dieselbe Strecke, aber den Zeitläufen entsprechend. Vor neun Uhr morgens gestartet, müsste ich so kurz nach 11:00 wieder zu Hause sein. Zwangsläufig an die fast identischen Geschwindigkeiten denkend, steigerte sich der Respekt vor den MarathonläuferInnen mit jedem weiteren Kilometer.

Je näher dem Rundkursende, desto sicherer war ich, auf den allerletzten Kilometern mich dann parallel mit den Führungsläufern fortzubewegen - mit nachlassender Muskel-, aber mit zunehmender Einbildungskraft. Um 11:07, vielleicht auch erst um 11:11 herum würde ich wieder vor meiner Haustür angekommen, meiner „Ziellinie“.

Kurz vor Schluss fahre ich durch eine mehr oder weniger verkehrsberuhigte Gegend. In all den Jahren bin ich dort schon einigen Joggern entgegenkommend oder überholend begegnet. Doch das kam eher selten vor. Ich hatte vielleicht noch drei Kilometer zu fahren, als auf freier Strecke und in Sichtweite ein einzelner joggender Mensch zu erkennen war.

Je näher ich kam, so deutlicher wurde die Läufersilhouette. Ich konnte schließlich erkennen, es war eine Frau und die dunklen Anteile entpuppten sich bei näherer Betrachtung nicht als Bekleidungsfarbe. Nein, es war der schwarze Hautton, den ich jetzt sah. Dass an diesem Tag im Radio auch noch ein „Zeitzeichen“ über Leni Riefenstahl ausgestrahlt wurde, die im hohen Alter einen Bildband über das schwarzafrikanische Volk der Nuba veröffentlichte – geschenkt.

Man möchte solchen Zufällen gerne einen Sinn geben. Begriffe wie Vorsehung, Fügung, Bestimmung, Schicksal seien genannt. Ich neige jedoch zu der, in dieser Situation für mich passenden und geistreichen Äußerung in Anlehnung eines Gedichtes von Kurt Schwitters: Der einzige Zufall, der geschieht, passiert immer nur dann, wenn eine Tür zufällt.

Den Zufällen einen Sinn geben, Erklärungen zu bekommen, davon verspricht sich jedes schlichte Gemüt einen Zusatznutzen an Erkenntnis: Warum(!) ich jetzt etwas tun sollte. Eine Erklärung, warum(!) ich gerade traurig oder sicher besser, glücklich bin, wie(!) ich von jetzt an glücklich werden kann – solche Dinge halt.

Nur, warum(!) in Zufällen nicht(!) einfach die Schönheit des Lebens, die Schönheit der Natur sehen? Warum(!) mich eine Musik oder ein Gemälde berührt, kann ich auch nicht(!) bis ins Letzte erklären. Ich muss in einer Konstellation am Nachthimmel, beispielsweise Venus in Konjunktion zu Mars, keinen tiefen Lebenssinn erkennen, ihr lieben Sterndeuter und Freunde von Horoskopen und Getreue der Astrologie Gemeinde. Pure großartige Ästhetik ohne Sinnzweck für des Menschen Lebensdasein, das ist der erhabene Sternenhimmel. Alles andere ist persönlich motivierte Angabe und Wichtigtuerei.

Wenn man eine Sechs würfelt, mag das Zufall sein, Fortunas Glück im Lebensspiel. Mehrmals gewürfelt, kommt die Sechs ebenfalls aufs Parkett des Lebens gerollt. Die Charakterstärke Geduld spielt im Leben immer eine zentrale Rolle und kann das Leben leichter machen. Für einige immer in der ersten Reihe stehende und trotzdem kaum wartungsfähige Leute könnte die Lebensunruhe mit Geduld und Spucke wenigstens in einer Reflux haltigen Reduktion gelindert werden.

„Das rote Notizbuch“ zeigt mir, Zufallsereignisse sind gar nicht so selten. Und das Leben ist schön! Eben nicht fürchterlich, wie einseitig miesepetrig und damit schlicht schlecht emotional aufgestellte Leute glauben möchten. Zufriedene Ausstrahlung, eine Ausstrahlung wie die Ausstrahlung der Gestirne über uns, dafür genügt allein, die Blickrichtung mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen über den eigenen Ego Tunnelrand hinweg zu heben, ob mit durchgedrücktem Rückgrat im jugendlichen Alter oder mit schräg gebeugten Schultern auf Kante im Herbst des Lebens. In allen Lebensphasen, über den eigenen Horizont hinaus mit Würde weitblickend in die Welt den Ausblick wagen! Schlicht gesagt: Einfach mal den eigenen Bauchnabel aus dem Augenaufschlag nehmen und aufhören zu jammern. Die staunenswerten Zu- und Vorfälle ergeben sich dann von ganz allein.

χρ τ + _ 56

Die Bedeutung der Wissenschaft wurde in der islamischen Welt bereits wesentlich früher als in Europa gesehen. Arabische Kalifen in Bagdad ließen ab dem 8. Jahrhundert ins Arabische übersetzen, was entdeckt und gefunden wurde: indische Schriften, persische Bücher, vor allem aber die Literatur der Griechen.

Einer der wirkungsmächtigsten Intellektuellen der damaligen Zeit war der Universalgelehrte al-Bīrūnī (973-1048). Eines seiner Themen: der Wert der Wissenschaft zeige sich in den zwei Kräften, die im Widerstreit lägen, Religion und Ratio, Glaube und Vernunft. Wie mit diesem Dualismus umgehen?

Ein nicht verlässlich ihm zugeschriebenes Zitat lautet denn auch: die Bewohner der Erde sind in zwei Arten geteilt, die einen haben ein Hirn aber keine Religion, die anderen haben eine Religion aber kein Hirn.

Glaube und Vernunft sah al-Bīrūnī jedoch gerade nicht im Widerstreit stehend. Nicht als unüberbrückbarer Gegensatz, sondern als notwendige Ergänzung zweier konträrer Perspektiven interpretierte er sie. So sah er sich selbst zugleich als gläubiger Muslim und als forschender Gelehrter.

Wissensarbeiter sollten sich ausschließlich in den Sphären der Wissenschaft bewegen und nur wissenschaftliche Methoden benutzen. Vor allem dürften diese nicht einfach an Dingen und Phänomenen glauben. Man müsse stets skeptisch vorgehen und den Zweifel pflegen. Im Glauben dagegen hätten Skepsis und Zweifel nichts verloren.

Obiges Zitat entsprechend, nichts verachtete al-Bīrūnī mehr als Dummheit und Dilettantismus und jene, die immer nur nach dem praktischen Nutzen der Wissenschaft fragen würden:

„Sie wissen nicht, worin der Vorzug des Menschen vor allen anderen Lebewesen besteht. Und dass dieser Vorzug gerade das Wissen schlechthin ist. Und dass der Mensch, wenn er es aufgibt, zum Verlierer wird. Sie wissen nicht, dass die Wissenschaft an sich etwas Erstrebenswertes ist und vor allem anderen wahrhaft Glück bringend.“

χρ τ + _ 55

Dass ein einzelnes Buch einen ganzen Zeitabschnitt begründen kann, ist kaum zu glauben. Zumal es sich um einen Text handelt, welcher jahrhundertelang als verschollen und verloren galt. Als dieser dann auftauchte, war er lange nur in wenigen Abschriften verfügbar. Dennoch half dieses Buch – Über die Natur der Dinge von Lukrez – eine neue historische Epoche zu begründen, die europäische Renaissance um das 15. Jahrhundert herum. Spätere Geistesgrößen erkannten ebenfalls die immense Bedeutung von Über die Natur der Dinge. Unter ihnen Galileo Galilei, William Shakespeare, Johann Wolfgang Goethe, Immanuel Kant, Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Albert Einstein, Albert Camus, nur um einige zu nennen.

Der lebende Historiker Stephen Greenblatt widmet Lukrez‘ Text ein ganzes Sachbuch: Die Wende - Wie die Renaissance begann.  Die deutsche Prosaübersetzung von Über die Natur der Dinge zitierend - das Original hatte Lukrez in Versform verfasst -, aus dem Vorwort (auch Stephen Greenblatt):

 

„Mit seiner Kosmologie hat Lukrez nur angerissen, was aus dieser Theorie alles folgt. Das Universum, so denkt er weiter, wurde nicht um der Menschen willen geschaffen, und auch das Schicksal der menschlichen Gattung hat keine einzigartige Bedeutung. Wir sind nicht anders entstanden als alles andere in dieser Welt auch: als Resultat einer langen Folge zufälliger Experimente.

Die Lebewesen, die in diesen Experimenten entstanden sind und die sich ihrer Umwelt anpassen können, in der Lage sind, sich das notwendige Futter zu suchen und sich zu reproduzieren, werden für eine gewisse Zeit existieren, jedes nach seiner Art, bis nämlich gewandelte Umweltbedingungen oder eigenes Ungeschick und Dummheit zu ihrem Verschwinden führen. Es waren andere Arten auf der Welt, bevor wir kamen, und es werden, so unsere Welt bestehen bleibt, andere entstehen, nachdem wir längst vergangen sind.

Unsere besondere Art zu leben - unsere Fähigkeit zu sprechen, die für uns charakteristischen Strukturen von Familie und Gemeinschaft, unsere Technik - sind entstanden im Zug einer langen, langsamen Entwicklung, haben sich durch Anpassung und Erfindung, aus primitiveren Verhältnissen herausentwickelt. Doch ist diese Entwicklung kein eindeutiges Zeichen von Fortschritt: im Gegenteil. Vieles spricht dafür, dass die menschliche Gattung gefährlich selbstdestruktiv ist, vor allem in unserer Militärtechnik und in unserem aggressiven, verschwenderischen Umgang mit unserer Umwelt.

Unsere selbstdestruktiven Züge äußern sich auch, wie Lukrez dachte, in unserer Neigung, uns an Fantasien zu klammern, wie sie die Religion bieten. Erschreckt durch Donner oder Erdbeben oder Krankheiten stellen die Menschen sich gemeinhin vor, bei solchem Unheil seien Götter am Werk. Dabei ließen sich für alle diese Phänomene natürliche Ursachen ausmachen, selbst wenn wir diese, all unserem Wissen zum Trotz, bis heute nicht völlig begreifen.

Priester locken Gläubige mit Träumen ewiger Glückseligkeit im Jenseits, dem Lohn für Frömmigkeit, schrecken sie zugleich mit Visionen ewiger Strafen. Doch alle diese Bilder sind ein Gewebe von Illusionen. Denn die Seele ist, wie der Leib auch, ein materielles Gebilde, das sich mit dem Tod auflöst: Was also soll uns ein Leben nach dem Tod? Oberflächlich betrachtet ist religiöser Glaube eine Form von Hoffnung, seine untergründige psychologische Struktur aber ist ein Gebilde aus Drohung und Angst, und seine charakteristischen heiligen Rituale sind zutiefst grausam. Darum so Lukrez ist es allemal besser, der Wahrheit ins Gesicht zu sehen – alles, was wir haben, ist dieses Leben im Hier und Jetzt. Besser auch, die Freuden dieses Lebens anzunehmen, entschlossen auf das Wirkliche zu blicken, auf seine Endlichkeit.“

χρ τ + _ 54

 

 

 

Wolfgang Herrndorf   12.Juni 1965 bis 26. August 2013

Dorotheenstädtischer Friedhof  Berlin   Abt. 7-2-7

 

„Ich war nie in Amerika.

Ich stand auf keiner Bergspitze.

Ich hatte nie einen Beruf.

Ich hatte nie ein Auto.

Ich bin nie fremdgegangen.

Fünf von sieben Frauen, in die ich in meinem Leben verliebt war, haben es nicht erfahren.

Ich war fast immer allein.

Die letzten 3 Jahre waren die besten.“

 

Sand      Arbeit und Struktur      Tschick     Bilder deiner großen Liebe

 

Jemand, der von der sichtbaren Welt eher wenig gesehen hatte.

Jemand, der fern von Konventionen lebte, prekär oder freiwillig.

Jemand, der liebte, in seiner Liebe oft unerkannt blieb, die Zwiesprache nicht fand und unentdeckt blieb.

Jemand: Einsamkeit in Fülle.

Jemand, der schließlich erfolgreich war, Glück spürte, sterben musste.

Nicht auf den Tod wartend, diesen am Ende selbstbestimmt zu sich holte.

Alles und noch weniger, nur kein Jedermann.

 

 

χρ τ + _ 53

Sehr schöne und subtile Schlussszene in dem Film Shakespeare in Love: Shakespeare fragt die Königin, was sie als nächstes Theaterstück sich wünsche. Ihre Antwort: „Was ihr wollt“.

In der letzten Woche stand hier ein Beitrag über historischen Schein. Ein Nachtrag:

William Shakespeare war ein genialer Schriftsteller, aber auch ein von der Obrigkeit geschätzter PR-Autor in den Diensten der Tudor-Königin Elisabeth I. Die Tudors waren aus den Rosenkriegen als Sieger hervorgegangen. Elisabeths Großvater Heinrich VII. besiegte auf dem Schlachtfeld seinen Vorgänger Richard III, der bei diesen Kämpfen ums Leben kam. Die Tudor Dynastie stand von Beginn an unter dem Rechtfertigungszwang ihrer Herrschaftsausübung, denn andere englische Adelige hatten berechtigtere Ansprüche auf den englischen Thron und meldeten diese auch an. Elisabeths Vater Heinrich VIII. hatte zudem das Problem, einen legitimen, damals notwendig männlichen Thronfolger, zu zeugen bzw. nachhaltig zu etablieren.

In Kürze beginnt die neue Theatersaison: Auf den Bühnen wird wieder Shakespeares Dramenstück Richard III. zu sehen sein. Die Theaterinszenierung ist ein Klassiker und gilt als Prototyp skrupelloser und brutaler Gewaltherrschaft. Selbst Kindsmord ist kein Tabu.

Im Jahr 2012 fand man die sterblichen Überreste des historischen Richard III. bei Bauarbeiten unter einem Parkplatz in Leicester – eine Sensation. So ist er mit Nachdruck in den Fokus neugieriger Fachhistoriker geraten.

König Richard III. war mitnichten der von Shakespeare beschriebene Prototyp eines Tyrannen. Bei der damaligen Bevölkerung eher beliebt als gefürchtet, friedensbewegt und in Anbetracht seiner Zeit in Maßen gewalttätig. Mit dem von Shakespeare lediglich zugeschriebenen Buckel, geriet er wegen des Dichters spitzer Schreibfeder in das denkbar schlechteste Bühnenlicht und anschließend in den Dunkelschatten der Nachwelt.

„All the world’s a stage, and all the men and women merely players.” As you like it, 1599

χρ τ + _ 52

Letzte Woche fand die erste Debatte der republikanischen Präsidentschaftskandidaten im amerikanischen Fernsehen statt. Favorit Donald Trump blieb der Veranstaltung fern. Analysten haben darauf hingewiesen, dass es bei den acht Außenseiter überhaupt nicht auf die Sache ankäme. Nun denn... Einzigallein der Gesichtspunkt Aufmerksamkeit ist inzwischen wichtig, inhaltsarm und allein der Unterhaltung dienend.

Denkbar ist, dass der nächste US-Präsident sein Amt aus einer Gefängniszelle mit Sozial Media Anschluss ausüben wird. Eine absurdere Show ist kaum vorstellbar, würde jedoch perfekt zur Persönlichkeit des Donald Trumps passen. Stellt sich die Frage, was eigentlich Spin Doctors machen, Dienstleister, die eine auf die Person und deren Ambitionen bezogene Politberatung verrichten und auf die heutzutage kein Politiker mehr verzichten will und kann.

Zwischen Donald Trump und Vladimir Putin gibt es viele Parallelen. Um an der Macht zu bleiben, wurde 2008 in einem Rollentausch Dmitri Medwedew russischer Staatspräsident und der Vorgänger Wladimir Putin „unter ihm“ Ministerpräsident. 2012 ein Rollback, erneuter Tausch der zwei höchsten russischen Ämter. So konnte Putins Präsidentschaft mit einem Trickzack und im Zickzackkurs bis in die Gegenwart hinein fortgeführt werden.

Zurück zum TV-Ereignis der Vorwoche. Die volle Aufmerksamkeit hätte ein Teilnehmer erhalten, hätte er den abwesenden Donald Trump als seinen Vizepräsidentschaftskandidaten vorgeschlagen/ angekündigt.

Kopfkino: Donald, der Promi-Knacki und mafiöse Strippenzieher. Als Widerschein eine Polit-Marionette, welche die Form wahrend, im Weißen Haus legal des Patenonkel Don Anweisungen an die Gitterstäbe bzw. gegen die Wand fährt und bei Widersetzung unter Lebensgefahr, aber stets ohne Erfolg auszuführen versucht. Verrückt? Nicht, wenn man die amerikanische US-Politik verfolgt. Es ist und bleibt das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

χρ τ + _ 51

Das Trojanische Pferd ist in der griechischen Mythologie ein überdimensioniertes hölzernes Pferd vor der belagerten Stadt Troja, in dessen Innern griechische Soldaten versteckt sind.

Fast jeder kennt diese Geschichte aus Schulzeiten und das Trojanisches Pferd ist zu einem Urbild geworden. Symbolisiert dieses doch höchste List, einen historisch grandiosen Akt militärischer Fähigkeiten. Eine beispielslose Kriegskunst, die durch und durch positive Assoziationen hervorruft.

Beim Schauen einer Geschichts-Doku wurde mir erneut die historische Binsenweisheit bewusst: Geschichte schreiben immer die Sieger. Tradierte Geschichte hat eine eigene Wahrheit, mitunter kehrt sie das tatsächliche Geschehen ins Gegenteil. Der Sieger erscheint im günstigen Licht. Mehr Schein als Sein.

Kontrast und Antithese: Das Trojanische Pferd steht für das gewaltigste Kriegsverbrechen der antiken Welt.

Troja war eine reiche Küstenstadt, gelegen am Mittelmeer. Sie kontrollierte die Dardanellen Meerenge, was ihren Reichtum erklärte. Die griechische Streitmacht, die andere Kriegspartei, war ein gefürchtete Gegner zur See, der diese Stadt jahrelang, aber ohne Erfolg belagerte. Das Geschehen entwickelte sich zu einem Zermürbungskrieg.

Schon in der Antike gab es Regeln und Übereinkommen wie kriegerische Kampfoperationen vonstatten gehen sollten, und zwar zum Vorteil beider Kriegsparteien. Es war nicht nur eine Frage von Ehre gewesen, sondern es motivierte Eigeninteresse auf beiden Seiten, sich im Kriegsfall auf fundamentale Regeln verbindlich zu einigen.

Die griechischen Kriegsschiffe waren am Bug mit überdimensionierten Pferdeköpfen ausgestattet. Sie sollten einerseits Angst und Schrecken verbreiten, andererseits sorgte diese Konstruktion dafür, dass die Schiffe als Rammböcke verwendet werden konnten, um nicht nur feindliche Schiffe, sondern zudem auch befestigte Hafenwehre zu zerstören.

Am Ende, nach jahrelangen Kämpfen, kam es zu einer Übereinkunft, es sollte ein in der Antike übliches, die Bereitschaft zur Kriegseinstellung kundtuendes Ritual bei Pattsituationen werden: Die Belagerungspartei überlässt beim Truppenabzug vom Kriegsschauplatz dem Gegner ein prächtiges Geschenk zum Zeichen der Einstellung jeder weiteren Kriegshandlung. Was konnte diese Bereitschaft besser zum Ausdruck bringen als das am meisten gefürchtete Symbol, eine Friedensgabe in der gefürchteten Form eines Pferdes. Möglich auch, Geschichten werden im Laufe der Zeit ja oft ausgeschmückt, dass eines der gefürchteten Kriegsschiffe vor den Befestigungsanlagen des Stadthafens nach vorgetäuschtem Abzug zurückgelassen wurde, augenscheinlich menschenleer und verwaist, in Wirklichkeit jedoch mit Elitekriegern unter Deck heimlich bestückt. Diese sollten nach Einlass hinter den Mauern und nach kurzem, heftigem Kampf die Wehr Tore von innen öffnen. Das Ganze selbstverständlich in völliger Missachtung der Vereinbarung.

Die Griechen wussten selbstverständlich um den ungeheuren Tabubruch. Ihr Tross, keineswegs auf dem Rückmarsch, machte Troja dem Erdboden gleich. Niemals sollte das Areal in zukünftigen Zeiten erneut besiedelt werden können. So geschah es denn auch. Und kein überlebender Zeuge auf Verliererseite sollte die Möglichkeit erhalten, das wahre Geschehen der Nachwelt zu überliefern.

Es ist bis heute Aufgabe von Literatur, auf subtile Weise auf solche Geschichtsverfälschungen hinzuweisen. Homer wurde der berühmte griechische Geschichtenschreiber, ein späterer Nachkomme auf Seiten der Sieger, mit dem Willen, aus welcher Motivation heraus auch immer, aber auch wenig überraschend, Halbwahrheiten in seinen Schriften einzubauen - zuvor war das Geschehen mündlich überliefert worden. Er beschrieb in Fortsetzung der „Heldentaten“ rund um Troja dann keine glorreiche Heimfahrt, sondern die „Irrfahrten des Odysseus“, diese, ja seine gesamte Erzählstruktur, nun mit versteckten Hinweisen versehen. Die unter keinen göttergleichen Sternen verlaufende Rückkehr, Sternenkonstellationen dien(t)en der Navigationshilfe auf hoher See, verlief in Homers Epos abenteuerlich und desaströs.

Der heldenhafte Odysseus, in Wahrheit mehr Antiheld, war durch die vorhergehende und in der Tat ein lupenreiner Kriegsverbrecher gewesen, Prärepräsentant der späteren, der ersten lupenreinen, der griechischen Demokratie.

χρ τ + _ 50

Und schon wieder den Satz nicht zu Ende gebracht. Es gibt kaum Verletzenderes, zu Fall Gebrachtes beim Sprechen, als wenn einem jemand dauernd, manchmal jahrelang und auch ein Leben lang das Wort mit Messerschärfe abschneidet. Ein Gespräch auf diese Weise zum Monolog wird. Willkommen Wortschatzräuber und Vernichter in meinem Wörterbuch! Schlimmer noch, wenn der Gegenüber zu einem das Gegenüber wird, von einer Person zu einer Sache, zum Ding. Sozusagen zum emotionalen Mülleimer des anderen entstellt wird. Aber das ist schon Hardcore Unterbrechen. Zurück zur Lightversion.

Jeder Mensch möchte schließlich gehört werden und sich gehört fühlen. Es schmerzt, wenn einem die Gelegenheit dazu genommen wird. Unterbrechen hat eine Regel: Macht. Macht über Menschen, Macht über die Gesprächsthemen. Menschen ordnen sich höher über andere ein, wenn sie sich in Gesprächen besonders hervortun. Symphytisch ist das nicht. Die feindliche Übernahme fremder Sätze hat mit bestehenden oder auch nur mit vermeintlichen Rangunterschieden zu tun.

Je mehr die Macht eine Rolle spielt, desto mehr und länger wird auch die Solo-Redezeit. Das hat Einfluss aufs Dominanzgehabe, Schwanzwedeln und Anschwillen des Kammes, Anschwillen der Brusthaare inbegriffen. Die Dominanz wird verstärkt durch ständiges, rituelles Wiederholen des Gesagten. Durch Unterbrechen tut sich ein doppeltes Problem auf: Die Unterbrochenen fühlen sich nicht wertgeschätzt und meinen, es sei nicht wichtig, was sie auch mal im untersagten Wechsel zu sagen hätten.

Wer andere oft beim Reden stört, sollte lernen, wirklich zuzuhören. Leicht gesagt und wenig garantiert, dass diese Empfehlung beim Anderen Echos hervorruft. Selbst In netter Bierrunde aussichtslos, wenn „Hopfen und Malz“ verloren ist!

Sicher, Menschen haben, gelinde gesagt, unterschiedliche Kommunikationsstile. Auch die der Solistenverkünder. Sie werden, wie wir alle, schon im Elternhaus geprägt und hängen, die Stile, auch von der Persönlichkeit ab. Manche Unterbrecher realisieren gar nicht, dass sie ein Gespräch stören. Was das Gegenüber mit Fremdscham und als Unverschämtheit empfindet, ist für ihn eine lebendige, artgerechte Homo sapiens-Unterhaltung.

Interessant auch die kulturellen Unterschiede. Studien haben gezeigt: Dänen lassen bei einem Sprecherwechsel fast eine halbe Sekunde (also 460 Millisekunden) vergehen, die so lebhaft wirkenden Italiener 310 Millisekunden, Niederländer hingegen nur 109 und Japaner sogar nur unglaubliche 7 Millisekunden. Nicht bestätigte Studienergebnisse legen auch Korrelationen mit Magen-Mastdarm-Digestionsstörungen nahe, die abundant frequent verlaufenden Losungen. Die, trivial und fern medizinischer Fachkreise stadtbekannt auf Flur und Wiese sich als „Häufchen Komplikation“ einem breiteren Bekanntheitsgrad mit Memory-Effekt erfreuen.

Wie aber kann man sich gegen penetrante Unterbrecher behaupten? Schlimm ist das mastdarmgleiche, machtgesteuerte Unterbrechen, weil es die eigene Position schwächt, Ohnmacht erzeugend. Deshalb sollte man immer reagieren. Eine der wichtigsten Strategien: Zumindest nicht das Weiterreden befördern. Nicht nicken, ist so eine Maßnahme. In der Regel gilt hier leider: Viele Möglichkeiten, was man nicht tun sollte, wenig Möglichkeiten, was man aktiv tun könnte. Das eine wäre Weglaufen, schnell, geschwind und auf heißen Sohlen. Folgeschaden: Das Gespräch ist abrupt beendet. Fazit: Wer nicht unterbrechen will - Zirkelschluss: Die wollen doch unterbrechen! - muss also zunächst lernen, mit Bereitschaft zur Ehrlichkeit, mit Talent zur Wirklichkeitszeugung und mit auf Empfang gerichtete Antennen zuzuhören, was allerdings Mitmenschinteresse, somit Sozialkompetenz voraussetzt. Nicht jedem gegeben. Selbstreflexion - nirgendwo ist das Ich-Sagen angebrachter - hilft da. Wer zum Punkt kommen will, muss auch mal ein Häufchen machen, äh einen .

Sprachauswahl

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.